Kinder brau­chen gute Räume­!

Unser Fort­bil­dungs­pro­gramm wächst, aber auf unsere Kernaussage werden Sie immer wieder treffen: Kinder brauchen gute Räume!

Es ist unser Anliegen, dass Kinder Selbstwirksamkeit erfahren und in einem Umfeld von Geborgenheit und Freiheit aufwachsen, die sich auch in der Raum­ge­stal­tung wieder­spie­geln. Wir möchten Ihnen mit Praxis­bei­spielen aus dem pädago­gi­schen Alltag Handlungsspielräume aufzeigen und Sie ermu­tigen, Räume und Abläufe in Ihrer Einrich­tung zu reflektieren und neu zu denken.

Unsere Inhalte gibt es als kostenfreie Webinare, als Intensiv- und Vertiefungs-Webinare, als individuelle Online Veranstaltung oder als Inhouse-Teamfortbildungen mit verschie­denen Zeit­fens­tern.

Gerne stellen wir Ihnen ein Fort­bil­dungs­an­gebot mit dem für Sie passen­dendem Thema und Format zusammen.
Für den Anstoß zukünf­tiger Prozesse und das nach­hal­tige Gelingen wert­voller Bildungs­ar­beit, bieten wir außerdem beglei­tende Workshops und Konzeptionstage an.

Inhouse Fortbildung
Planungs­work­shop für Ihr pädago­gi­sches Raum­kon­zept

Raum prägt Verhalten und Entwick­lung. In unserem Planungs-Work­shop entwi­ckeln wir gemeinsam mit Ihnen die Grund­lagen für eine Raum­ge­stal­tung, die pädago­gi­sche Konzepte optimal unter­stützt und dabei prak­ti­sche Anfor­de­rungen nicht aus den Augen verliert.

Ihr Mehrwert
An der Schnitt­stelle von Pädagogik und Archi­tektur über­setzen wir pädago­gi­sche Anfor­de­rungen in praxis­taug­liche Gebäu­de­struk­turen und kind­ge­rechte Raum­ge­stal­tungen. Unser inter­dis­zi­pli­näres Team bringt dabei Exper­tise aus Innen­ar­chi­tektur, Archi­tektur, Produkt­de­sign, Pädagogik, Hand­werk und Akustik ein – für ganz­heit­liche Lösungen, die funk­tio­nieren.

Workshop-Ablauf
Der Work­shop folgt einem bewährten Prozess:

1. Grundlagen vermitteln:
Wir stellen die rele­vanten bauli­chen, gestal­te­ri­schen, pädago­gi­schen und archi­tek­tur­psy­cho­lo­gi­schen Aspekte der Raum­ge­stal­tung vor.

2. Analyse der Räumlichkeiten:
Gemeinsam betrachten wir Ihre konkreten räum­li­chen Gege­ben­heiten unter Berück­sich­ti­gung von:

  • Sichtachsen
  • Zonierung von Funktionsbereichen
  • Verkehrswegen
  • Licht
  • Farbe
  • Akustik

3. Anforderungsprofil entwickeln:
Basie­rend auf den Erkennt­nissen erar­beiten wir ein detail­liertes Anfor­de­rungs­profil für Ihr Projekt.

Ihre konkreten Ergebnisse

  • Fundierte Reflektion des IST-Zustandes
  • Verständnis der Grundlagen räumlicher Gestaltung
  • Konkretisierung und Machbarkeitsprüfung eigener Ideen
  • Integration unterschiedlicher Interessenslagen
  • Praktische Übersetzung pädagogischer Ansprüche in räumliche Konzepte
  • Klares Anforderungsprofil als Basis für die weitere Projektentwicklun

Unsere Arbeitsweise

Wir beraten Sie herstel­ler­un­ab­hängig und entwi­ckeln Lösungen, die optimal zu Ihren Anfor­de­rungen passen. Auf Basis der im Work­shop erar­bei­teten Ergeb­nisse bieten wir Ihnen eine detail­lierte Planung an, die so ausge­ar­beitet wird, dass Sie flexibel in der Umset­zung bleiben: Die Ausfüh­rung kann entweder durch uns oder einen Anbieter Ihrer Wahl erfolgen.
Zusätz­lich unter­stützen wir Sie bei der Budget­pla­nung und erstellen auf Wunsch eine produkt­neu­trale Leis­tungs­be­schrei­bung für Ihre Ausschrei­bungs­un­ter­lagen.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Pädago­gi­sche Einrich­tungen und deren Träger (Kita/​Schule/​Hort)
Archi­tek­tur­büros
Gemeinden und Bauämter
Aufent­halts­be­reiche für Kindern in Arzt­praxen, Kaffees, Einkaufs­läden etc..

Interessiert? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Vorgespräch. Gemeinsam schaffen wir Räume, die Entwicklung fördern

weitere Infos
 
 
Inhouse Fortbildung
"Raum­ge­stal­tung neu gedacht - unge­nutzte Poten­ziale Ihrer Räume entde­cken"

Optimieren Sie Ihre pädagogischen Räume - mit vorhandenen Ressourcen mehr erreichen
In dieser praxis­ori­en­tierten Fort­bil­dung begleiten wir Sie dabei, die vorhan­denen Räume Ihrer Einrich­tung neu zu entde­cken und ihr volles Poten­zial zu entfalten. Unser ganz­heit­li­cher Ansatz verbindet theo­re­ti­sches Fach­wissen mit prak­ti­scher Umset­zung - und das ganz ohne kost­spie­lige Neuan­schaf­fungen.

In einem struk­tu­rierten Prozess analy­sieren und opti­mieren wir gemeinsam Ihre Räum­lich­keiten:

1. Hausführung & Bestandsaufnahme
Wir schauen uns gemeinsam Ihre Räume an und erfassen die aktu­elle Situa­tion.

2. Hospitation im pädagogischen Alltag *
Wir beob­achten die Raum­nut­zung durch Kinder und Team im tägli­chen Ablauf.

3. Theoretischer Input & Fachwissen
Sie erhalten fundiertes Wissen zur kind­ge­rechten Raum­ge­stal­tung und deren Bedeu­tung für die pädago­gi­sche Arbeit.

4. Aktive Umgestaltung
Gemeinsam setzen wir die gewon­nenen Erkennt­nisse prak­tisch um und gestalten Ihre Räume neu.

5. Reflexion & Dialog *
Wir reflek­tieren die Verän­de­rungen und entwi­ckeln weitere Opti­mie­rungs­mög­lich­keiten.

6. Nachhaltige Prozessbegleitung *
Wir begleiten wir Sie und Ihr Team auch länger­fristig bei der Umset­zung.

Ihr Mehrwert:

  • Optimale Nutzung vorhandener Ressourcen
  • Schaffung neuer Spiel- und Rückzugsräume
  • Verbesserung der pädagogischen Raumqualität
  • Praktische Lösungen ohne zusätzliche Investitionen
  • Nachhaltige Konzepte für die Zukunft

Flexible Durchführung:

  • Als eintägige Intensiv-Fortbildung
  • Als mehrtägige Prozessbegleitung mit Vertiefungsmöglichkeiten
  • Individuell auf Ihre Einrichtung und Bedürfnisse abgestimmt

Investieren Sie in die Qualität Ihrer Räume - ohne in neue Ausstattung investieren zu müssen. Gemeinsam schaffen wir mehr Raum für kindgerechtes Lernen und Entwickeln.

Dauer & Kosten
Indi­vi­du­elles Angebot basie­rend auf Leis­tungs­um­fang und Dauer.

* Bei mehr­tä­giger Prozess­be­glei­tung enthalten

weitere Infos
 
 
Vertie­fungs­we­binar
Bauen und Konstru­ieren

Kinder möchten ihre Umwelt gestalten können und schöpferisch tätig werden.
Baubereiche eignen sich beson­ders gut, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und vermit­teln außerdem Grund­lagen von Logik und physikalischen Erfahrungen, sie schulen die Frustrationstoleranz und laden zu sozialen Prozessen ein.
Eine gute Auswahl von Material und die Gestaltung von den Räumen zum Bauen leistet hierzu einen entschei­denden Beitrag.

Das Vertiefungswebinar richtet sich an pädago­gi­sche Fach­kräfte und alle anderen Inter­es­sierten. Es baut auf den Webi­naren „Kleine Kinder sind anders?“ und „Kinder brauchen gute Räume“ auf – kann aber auch unab­hängig davon gebucht werden.

Erfahren Sie wie:

  • Sie Räume so zonieren, dass mehrere Kleingruppen von Kindern geschützte Spielbereiche finden, in denen sie eigene Ideen umsetzen
  • welche Funktionen Baupodeste haben und wie Sie mit kleinem Budget Baupodestlandschaften selbst gestalten können
  • welche Rolle Farben, Licht und Akustik im Baubereich spielen
  • welche Ordnungshilfen es im Bauraum gibt
  • welche Prioritäten es bei der Auswahl des Konstruktionsmaterials zu bedenken gibt

Das Webinar ist praxisnah ausge­richtet und als Anregung und Unterstützung gedacht, um Bildung und Raum­ge­stal­tung in den täglichen Ablauf zu inte­grieren.

Ablauf: Bilder­vor­trag ca. 1h, anschlie­ßend ca. 30 Minuten Raum für indi­vi­du­elle Fragen und Austausch
Max. 30 Teil­neh­mende
Kosten: 30,- brutto pro Anmel­dung
(pro Anmel­dung wird eine Teil­nah­me­be­stä­ti­gung erstellt)
Refe­rentin: Dipl. Ing. (FH) Anja von Karstedt

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
Wie Innen und Außen als Bildungs­räume inein­an­der­greifen

Wie wird der Raum innen und außen zum dritten Erzieher?

Die beiden Refe­ren­tinnen Anja v. Karstedt und Diana Rosenfelder zeigen in diesem Webinar beispiel­haft, wie Bildungs­räume, sowohl im Innenbereich als auch im naturnah gestalteten Außengelände, pädago­gi­sche Prozesse unter­stützen und Kindern eine aktive Mitgestaltung ihres Alltags ermög­li­chen.

- Eine Umge­bung, die Kinder nicht nur begleitet, sondern aktiv in ihrer Entwick­lung unter­stützt
- Räume, in denen Kinder eigen­ständig und selbst­be­stimmt handeln können
- Wie kann das gestaltet und gelebt werden?

Referentinnen:
Dipl. Päd. Diana Rosen­felder (Geschäfts­füh­rerin „Rosen­felder – Natur­nahe Kita“; plant und gestaltet natur­nahe Spiel­räume in Kinder­ta­ges­stätten und Schulen)
und Dipl. Ing. (FH)  Anja von Karstedt (Planerin bei Kame­leon Raum­kon­zepte).

weitere Infos
 
 
Vertie­fungs­we­binar
Ordnung und Struktur

Kinder haben ein großes Bedürfnis, ihre Umge­bung zu verstehen und die ihr inne­woh­nenden Regeln zu begreifen.
Bildungs-Räume sollten diesem Bedürfnis entge­gen­kommen und den Dingen einen logischen Platz zuweisen. So können sich die Kinder in den Räumen gut orientieren und selbstständig agieren.

Das Vertiefungswebinar richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kinder­garten und Hort und alle anderen Inter­es­sierte. Es baut auf den Webi­naren "Kleine Kinder sind anders?" und "Kinder brauchen gute Räume" auf – kann aber auch unab­hängig davon gebucht werden.

In diesem Webinar wird aufge­zeigt, welche Bedeu­tung die Ordnungsstrukturen, eine passende Farbgestaltung und Wahl der Materialien haben.

Gemeinsam beleuchten wir folgende Frage­stel­lungen:

Ankommen und Orientieren – Ist die innere Logik des Hauses erkennbar?
Qualitäten der einzelnen Raumecken. Was brau­chen die Kinder zum Wohl­fühlen und Explo­rieren?
Präsentation von Material: Wo wohnen die Dinge?

Das Webinar ist praxisnah ausge­richtet und als Anregung und Unterstützung gedacht, um Bildung und Raum­ge­stal­tung in den täglichen Ablauf zu inte­grieren.

Nächste Termine: 11.03.2025 - 10:00 Uhr und 18:00 Uhr
Anmel­dung über nach­ste­hendes Kontakt­for­mular

Ablauf: Bilder­vor­trag ca. 1h, anschlie­ßend ca. 30 Minuten Raum für indi­vi­du­elle Fragen und Austausch
Max. 30 Teil­neh­mende
Kosten: 30,- brutto pro Anmel­dung
Refe­rentin: Dipl. Ing. (FH) Anja von Karstedt

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
Raum­ge­stal­tung für Hort und Ganztag

Alle Menschen haben das Bedürfnis nach Räumen, die sie willkommen heißen, wo sie Orte finden, an denen man sich konzentriert einer Tätig­keit widmen kann und die genug Gele­gen­heiten bieten für Begegnung und Kommunikation.

In einer idealen Welt wäre das Raum­pro­gramm für Schul­kinder vielfältig und reich ausgestattet mit span­nenden Materialien und entspre­chenden Funktionsräumen, es gäbe reich­lich Platz für verschiedene Unterrichtsformen und individuelle Arbeitsplätze mit unter­schied­li­chen ergonomischen Möglichkeiten.

Tatsäch­lich sind sowohl Geld als auch Quadrat­meter oft knapp, Entschei­dungs­spiel­räume der Betrof­fenen begrenzt und es muss immer wieder ein Spagat gelebt werden, zwischen Unter­richts­ein­heiten und einer attrak­tiven Nach­mit­tags­be­treuung.

In diesem Webinar möchten wir verschiedene Möglichkeiten vorstellen, die Einrich­tung eines Klas­sen­raumes neu zu denken und wir beleuchten pädagogische Funktionsbereiche wie Bewe­gung, Bauen, Atelier- und Werk­räume, die im und außerhalb des Unterrichtes dazu beitragen, dass Schul­kinder sich gestal­tend und selbstwirksam erleben können.

weitere Infos
 
 
Online Fortbildung
Online Fort­bil­dung pädago­gi­sche Raum­ge­stal­tung

Alle kosten­freien Webi­nare bzw. Webinarthemen zur pädago­gi­schen Raum­ge­stal­tung von Bildungs­räumen können auch als indi­vi­du­elle online Fort­bil­dung gebucht werden.

Im Unter­schied zu den kosten­frei ange­bo­tenen Webi­naren wird bei den indi­vi­du­ellen online Fort­bil­dungen auf konkrete Frage­stel­lungen und räum­li­chen Gege­ben­heiten Ihrer Bildungs­ein­rich­tung einge­gangen. Unsere Refe­renten werden sich mit Ihnen zur Vorbe­rei­tung des Webi­nars über Inhalte und Umfang der behan­delten Themen abstimmen.

Im Webinar werden Ihre Räume und Frage­stel­lungen anhand von vorab geschickten Fotos und Raum­plänen analy­siert und gemeinsam mit den Teil­neh­mern Vorschläge für neue Raum­im­pulse und Verbes­se­rungs­mög­lich­keiten erar­beitet. Am Ende des Webi­nars bleibt noch ausrei­chend Zeit für Austausch, Fragen und Diskus­sionen.

Webinar-Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmende Rechner: max. 10 Anmel­deadressen
Teilnehmer pro Rechner: max. 2 Personen
Webinartool: edudip
Systemvoraussetzung: aktu­eller Web-Browser, Rechner mit Laut­spre­cher und Mikrofon
Termine: nach Absprache
Kosten: 550€ (brutto) inklu­sive Vorbe­rei­tungs­ar­beiten für indi­vi­du­elle Themen

Für weitere Infos oder Fragen rufen Sie uns bitte an.
Telefon: 09229 32896 0
oder nutzen Sie das nach­ste­hende Anfra­ge­for­mular.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
"Pädago­gi­sche und räum­liche Aspekte von Inklu­sion"

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen indi­vi­du­ellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhält.

Damit ist es ein Konzept, dass immer uns alle betrifft und zu jeder Zeit unab­hängig von formalen Bedin­gungen wie dem Label einer „Inklu­si­ons­ein­rich­tung“ Relevanz hat.

Um eine gute inklusive Betreuung zu reali­sieren ist daher ein beson­derer pädagogischer Blick auf die Gestaltung des Miteinanders im Alltag ebenso wie die räumliche Gestaltung erforderlich.

Was bietet sich da besser an als ein weiteres Kooperations-Webinar von Kameleon Raumkonzepte mit der Ressourcen Werkstatt?

Wir erkunden gemeinsam die Frage­stel­lungen, was Inklusion umfasst, welche Aspekte unser pädagogischer Blick einschließen sollte und wie wir die Einrich­tung so gestalten können, dass sie für alle Kinder zugänglich und barrierefrei in einem breiten Verständnis ist.

Dazu bieten wir auch Ansatzpunkte, wie Sie die Thematik in Ihrer KiTa angehen können.
Der „Index für Inklusion“ kommt dabei ebenso zur Sprache wie Überlegungen zu „Therapieräumen“.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
"7 beliebte Irrtümer in der Raum­ge­stal­tung"

„Die Wände sind bewusst weiß gestrichen, weil das Spiel­zeug so bunt ist und die Flurfläche bietet viel Platz für die Bobby­car­renn­strecke.“
Solche Aussagen hören wir täglich - leider stecken dahinter oft Räume, denen es an Aufenthaltsqualität mangelt. Unab­hängig von der Alters­struktur der Kinder, ob in Krippe, Kita, Hort und Schule: Wenn Bedürf­nisse und Inhalte einzeln betrachtet werden, werden sie der Lebenswelt der Kinder nicht gerecht. In diesem Webinar erklären wir, wie Auswahl von Materialien, Anord­nung von Möblierung und Einsatz von Farben helfen können aus den Bildungs­orten eine Wohlfühllandschaft zu machen, die Gebor­gen­heit vermit­telt und zu Entde­ckungs­reisen inspi­riert.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
"Pädagogik trifft Raum"

Pädagogik und Raum spielen bei vielen Aspekten in Kinder­ta­ges­stätten zusammen und so wird räumliche Aus- und Umgestaltung idea­ler­weise auch begleitet von einem pädagogischen Entwicklungsprozess. Seit vielen Jahren koope­rieren wir daher schon mit der Ressourcenwerkstatt, einem Weiterbildungsanbieter für pädagogische Fachkräfte.

Für unser  gemeinsames Webinar haben wir eine Thematik gewählt, die uns und der Ressourcenwerkstatt sehr am Herzen liegt: Das offene Arbeiten ist mitt­ler­weile ein bekanntes und vermehrt genutztes Konzept in Kindertagesstätten. Es zeichnet sich durch sowohl räumliche als auch pädagogische fach­liche Überlegungen aus, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orien­tieren und sie zu aktiven Akteuren in ihrem eigen Bildungs- und Entwicklungsprozess machen. Auch Bildungs- und Erzie­hungs­pläne zielen in der Regel auf Lern­werk­statt­ar­beit und projekt­ar­tiges Arbeiten ab, die eng mit dem Konzept verknüpft sind. Dahinter stehen aber noch einige weitere fach­liche Überle­gungen. Um Ihnen einen multiperspektivischen Einblick in die pädago­gi­schen Grund­lagen und räumlichen Umsetzungsmöglichkeiten zu geben, haben wir daher das Webinar für Sie entwi­ckelt. Behan­delt werden dabei drei Unter­themen:

Das erste Thema „Hier kennen wir uns aus und fühlen uns wohl“ setzt sich mit dem Wohl­be­finden von Kindern ausein­ander und fragt danach, wie dies in offenen Einrich­tungen Beach­tung findet und gewähr­leistet werden kann.

Das zweite Thema „Bildung und Entwicklung in der offenen Arbeit“ beschäf­tigt sich mit der Frage, was und wie man in der offenen Arbeit lernen und Kinder auf dem Weg zu Selbst­stän­dig­keit und Mitbe­stim­mung unter­stützen kann.

Das dritte Thema „Erste Schritte in die offene Arbeit“ setzt den Fokus auf die Anfänge der Lern­werk­statt­ar­beit und gibt eine Antwort darauf, wie pädago­gi­sche und räum­liche Anpas­sungen in den ersten Schritten der Konzep­t­um­set­zung vorge­nommen werden können.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
"Pädago­gi­sche Archi­tektur - Lern-und Wohl­fühlorte für Kinder schaffen"

Wie werden Kita-Gebäude zu Orten, die Erzieher:innen in ihrer pädago­gi­schen Arbeit optimal unter­stützen, die kind­li­chen Bedürf­nissen entspre­chen und die Lern­pro­zesse anregen? Dieser Frage gehen Gott­fried Schil­ling und Regina Schmid von Kame­leon Raum­kon­zepte in einem einstün­digen Webinar für Archi­tekt:innen und Fach­leute aus Baube­hörden nach.

Teilnehmende erfahren,

  • warum es auf eine sorgfältige Leistungsphase 0 besonders ankommt.
  • wie eine gute Kommunikation mit Trägern und pädagogischem Fachpersonal gelingt und gegenseitiges Verständnis wächst.
  • welche Aspekte in die Gestaltung von Kitaräumen einfließen.
  • wie eine durchdachte Verkehrswegeplanung die Qualität von Räumen erhöht.
  • welche Rolle Sichtachsen spielen und worauf es bei deren Platzierung ankommt.
  • wie es gelingt, Flurbereiche in pädagogisch sinnvoll nutzbare Flächen zu verwandeln.
  • wie eine sinnvolle Materialwahl, eine angenehme Farbgestaltung, eine durchdachte Lichtplanung und professionelle Akustiklösungen die Aufenthaltsqualität in Kitas steigern.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
"Kinder brau­chen gute Räume"

Wie werden Kita-Räume den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht? Welche Umge­bung und Raum­an­ge­bote geben Kindern den nötigen Erfahrungsraum, um sich als Gestalter ihrer Umwelt zu erleben und schöpferisch tätig zu werden? Und welcher Möglich­keits­raum lässt Schlüs­sel­kom­pe­tenzen wie Kreativität, Beziehungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit wachsen? Kita-Räume und ihre Gestal­tung leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines Kindes. Das macht pädago­gi­sche Archi­tektur wie auch pädago­gisch sinn­volle Raum­ge­stal­tung für Kinder zu span­nenden und wich­tigen Themen für die Weiter­ent­wick­lung der Qualität in der Kinder­ta­ges­be­treuung.

In unserem kostenfreien Webinar gewinnen Sie intensive Einblicke in eine kindgerechte Raumkonzeption. Kame­leon-Geschäfts­führer Gott­fried Schil­ling teilt sein fundiertes Wissen, seine Exper­tise und Erfah­rung mit Ihnen. In der anschlie­ßenden, offenen Gesprächs­runde steht Ihnen das Experten-Team für weiter­füh­rende Gedanken und Anre­gungen zur Verfü­gung.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
„Vom Lärmen und Lernen“

Wie entsteht Lärm in Bildungs­ein­rich­tungen und welche Auswirkungen hat die Lärmbelastung auf Kinder und Mitarbeiter*innen? Was bedeutet nutzungsorientierte Akustik? Ob im Austausch mit anderen, im freien Spiel oder in der Selbst­er­fah­rung: Kinder probieren sich aus, entde­cken ihre Fähig­keiten und sind dabei auch laut. Aber wo wird Laut-Sein zum Lärm und damit zur Belas­tung? Das situa­tive Laut-Sein der kind­li­chen Selbst­er­fah­rung ist längst nicht die einzige Ursache der Lärm­be­las­tung in Kitas. Lärm ist vielschichtig. Doch Bildungs­räume funk­tio­nieren nur gut, wenn gegen­sei­tiges Hören und Verstehen möglich sind.

In diesem Webinar erläu­tert unser Akus­tik­ex­perte Udo Dünisch wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Akustik und die beson­deren Anfor­de­rungen an Bildungs­stätten (DIN 18041). Udo Dünisch vermit­telt Wissen über Absorber & Co., gibt Ihnen prak­ti­sche Einblicke in die Umset­zung und freut sich auf Ihre Fragen zum Thema.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

weitere Infos
 
 
kostenfrei
Webinar
„Kleine Kinder sind anders?“

Wie können wir sehr junge Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit stärken? Welche Ange­bote fördern die spezi­ellen Bildungs­pro­zesse von Kindern unter drei Jahren? Wie gestalten wir Räume, die Halt geben und gleich­zeitig Explo­ra­ti­ons­ver­halten fördern?

Das Verstehen der Wechselwirkung von Raumgestaltung und pädagogischem Konzept birgt ein großes Poten­zial. Die Arbeit mit den Jüngsten fordert uns heraus, Räume mit einer hohen Funktionsdichte zu schaffen. Gleich­zeitig brau­chen die Kinder funk­ti­ons­of­fene Räume, um ein großes Angebot für selbst­be­stimmte Lern­pro­zesse auf unter­schied­li­chen Ebenen nutzen zu können.

In diesem Webinar geben wir mit prak­ti­schen Beispielen aus der Krippe Anregungen wie Sie durch eine sinnvolle Raumgestaltung Ihre tägliche pädagogische Arbeit unterstützen können. Dabei gehen wir von den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Krippenkinder aus. Wir beleuchten die Bedeu­tung und Heraus­for­de­rung von Alters­mi­schung und zeigen, wie eine vorbe­rei­tete Umge­bung die Grund­lage für selbst­be­stimmtes Spielen bildet. Lernen Sie die Wirkung von Farben und Mate­ria­li­täten kennen und ergründen Sie mit Kita-Raum­be­ra­terin Anja von Karstedt, wie ein Raum die Kleinsten zum Begreifen, Entde­cken und Auspro­bieren anregen kann.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

weitere Infos
 
 
Inhouse Fortbildung
„Gute Kita! Kinder haben ein Recht auf durch­dachte Räume.“

Gut geplante und gestaltete Kita-Räume leisten viel: In ihnen können sich Kinder als Gestalter*innen ihrer Umwelt erfahren und schöpferisch tätig werden. So erleben sie Selbstwirksamkeit und entwi­ckeln Schlüsselkompetenzen, wie Bezie­hungs- und Entschei­dungs­fä­hig­keit sowie Krea­ti­vität. Pädago­gi­sche sinn­volle Archi­tektur und Raum­ge­stal­tung für Kinder sind daher Schlüs­selthemen für die Weiter­ent­wick­lung der Qualität in der Kindertagesbetreuung.

Ziele

Sie erfahren,

  • wie Sie Ihre Räume besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Ihren pädagogischen Alltag abstimmen können (Bestandsaufnahme und Analyse).
  • welchen Einfluss die Raumgestaltung auf die Kommunikation unter und die Beziehungen zwischen den Nutzer*innen hat.
  • welche wichtige Rolle nutzungsoffene Materialien spielen.
  • wie Sie vor diesem Hintergrund Ihre Räume mit geringem Budget pädagogisch aufwerten und das Optimum aus der Fläche herausholen.
  • wie Sie durchdachte Räume zur Visitenkarte Ihrer Einrichtung machen können.

Dauer & Kosten

1 Tag (ca. 6 Std.)
à 1.130,50 € zzgl. Anfahrt

weitere Infos
 
 
Inhouse Fortbildung
„Hilfe, unsere Räume sind zu klein!“

Räume in Kitas erfüllen viele Anfor­de­rungen parallel, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden: Sie sollen viel Platz für raumgreifendes Spiel und gleich­zeitig eine gemütliche Atmosphäre zum Essen bieten. Sie sollen ein großes und anre­gendes Mate­ri­al­an­ge­bots für eigenaktives, forschendes Lernen bereit­stellen, Ecken und Nischen für Ruhe und Rückzug bereit­halten, viel Platz zum Bauen und Konstruieren vorsehen, außerdem Raum für Bewe­gung anbieten und vieles mehr. Wie lässt sich das alles in die vorhan­denen Räume inte­grieren und mit begrenzten eigenen Mitteln umsetzen? Diese Fragen werden wir mit Ihnen in diesem Seminar bearbeiten.

Ziele

  • Sie lernen, die eigenen Räume zu analysieren.
  • Sie reflektieren eigene Anforderungen an Räume in Bezug auf Ihre Pädagogik.
  • Sie erwerben Basiswissen zur Wirkung von Räumen auf Kinder und zu räumlichen Konfliktpotenzialen.
  • Sie erarbeiten Methoden, wie Sie in Ihren Räumen mehr beruhigte Spielzonen schaffen können.

Dauer & Kosten

1 Tag (ca. 6 Std.)
à 1.130,50 € zzgl. Anfahrt

weitere Infos