„Vom Lärmen
und Lernen

Webinar

Wie entsteht Lärm in Bildungseinrichtungen und welche Auswirkungen hat die Lärmbelastung auf Kinder und Mitarbeiter*innen? Was bedeutet nutzungsorientierte Akustik? Ob im Austausch mit anderen, im freien Spiel oder in der Selbsterfahrung: Kinder probieren sich aus, entdecken ihre Fähigkeiten und sind dabei auch laut. Aber wo wird Laut-Sein zum Lärm und damit zur Belastung? Das situative Laut-Sein der kindlichen Selbsterfahrung ist längst nicht die einzige Ursache der Lärmbelastung in Kitas. Lärm ist vielschichtig. Doch Bildungsräume funktionieren nur gut, wenn gegenseitiges Hören und Verstehen möglich sind.

In diesem Webinar erläutert unser Akustikexperte Udo Dünisch wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Akustik und die besonderen Anforderungen an Bildungsstätten (DIN 18041). Udo Dünisch vermittelt Wissen über Absorber & Co., gibt Ihnen praktische Einblicke in die Umsetzung und freut sich auf Ihre Fragen zum Thema.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

Termine
Donnerstag, 3. April 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag, 5. Juni 2025, 18:00 Uhr

Zur Schulung
anmelden

Webinar
„Vom Lärmen und Lernen“

Durch Ihre Anmeldung übermitteln Sie Ihre Angaben an den Webinar-Anbieter. Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stimmen zu
Kameleon

Super informativ! Jede:r hat zwar schon mal etwas über "Raumakustik" gehört, aber was da am Ende doch alles reinspielt und was wichtig für die optimale Akustik eines Nutzungsraumes ist, ist enorm. Sehr hilfreich, um vielleicht auch in den Räumlichkeiten was anzuregen/zu verändern, um den Wiederhall des Schalls zu verringern. Kann ich nur empfehlen!

Elisa Meyns

Ich bin nun um einiges schlauer und weiß warum wir trotz Akustikdecke einen hohen Geräuschpegel haben. Danke! Wir werden uns auf jeden Fall melden!

Jessica Wegscheider

Sehr gute Hintergrundinfos und verständlich erklärt!
Ein paar mehr Praxisbeispiele wären noch toll gewesen.

Nathalie Valter